 
 

"This stereo record can be played on mono reproducers provided either a compatible or stereo cartridge wired for mono is fitted. Recent equipment may already be fitted with a suitable cartridge. If in doubt consult your dealer."
 Versteht 
    jemand die Bedeutung dieser beiden Sätze? Und falls man sie übersetzen 
    kann, was soll damit ausgesagt werden? Ja, es gab Zeiten, in denen "Compact 
    Disc" ein Fremdwort war und man stattdessen über Nass- contra Trockenabspielen 
    von Langspielplatten philosophierte; und etwa ein Jahrzeht vor Erscheinen 
    des ersten Led Zeppelin-Albums kamen die ersten Platten sogar in Stereo heraus. 
    Led Zeppelins zweites Album, "II" betitelt, konnte man, wie dem 
    kurzem Hinweis zu entnehmen ist, aber auch noch auf alten Mono-Geräten 
    abspielen. Puristen hören Led Zeppelin nur auf Vinyl, wegem dem Knistern 
    und Knacken beim Aufsetzen der Nadel und an den leisen Stellen. Genauso wie 
    damals, als man mit Lammfelljacke und Jeans mit Schlag, über den man 
    beim Gehen stolpern konnte, auf dem Flokati-Teppich hockte und bei Lavalampen-Schein 
    und Räucherkerzen genüßlich Hasch rauchte.
Versteht 
    jemand die Bedeutung dieser beiden Sätze? Und falls man sie übersetzen 
    kann, was soll damit ausgesagt werden? Ja, es gab Zeiten, in denen "Compact 
    Disc" ein Fremdwort war und man stattdessen über Nass- contra Trockenabspielen 
    von Langspielplatten philosophierte; und etwa ein Jahrzeht vor Erscheinen 
    des ersten Led Zeppelin-Albums kamen die ersten Platten sogar in Stereo heraus. 
    Led Zeppelins zweites Album, "II" betitelt, konnte man, wie dem 
    kurzem Hinweis zu entnehmen ist, aber auch noch auf alten Mono-Geräten 
    abspielen. Puristen hören Led Zeppelin nur auf Vinyl, wegem dem Knistern 
    und Knacken beim Aufsetzen der Nadel und an den leisen Stellen. Genauso wie 
    damals, als man mit Lammfelljacke und Jeans mit Schlag, über den man 
    beim Gehen stolpern konnte, auf dem Flokati-Teppich hockte und bei Lavalampen-Schein 
    und Räucherkerzen genüßlich Hasch rauchte.
    Weil die äußeren Umstände heute andere sind, läßt 
    sich der Kultstatus, den Led Zeppelin vor gut 30 Jahren hatten, heute nicht 
    mehr nachvollziehen. Ihre Albem werden heute zwar ohne groß nachzudenken 
    als "Rock-Klassiker" bezeichnet, aber eigentlich kann das Zeug heute 
    keiner mehr hören. Besonders seltsam wird es, wenn LZ als "Urväter 
    des Heavy Metal" erkannt werden wollen, denn bis auf zwei, drei Songs 
    ist nicht viel Heavy Metal zu erkennen, vielmehr Blues-Rock, und was anderes 
    wollte die Band wahrscheinlich auch nicht. Den jedoch in für damalige 
    Verhältnisse ohrenbetäubender Lautstärke.
    Viele kennen Led Zeppelin heute ja hauptsächlich als kurioses Zitat. 
    "Rock And Roll" live gecovert von Bad Religion, "Stairway To 
    Heaven" in der Stummfilm-Version im "Almost Famous" (nur auf 
    der DVD als Bonus zu sehen; als wir uns die ansahen, herrschten fast Zeppelin-adäquate 
    Verhältnisse, aber die Musik fehlte halt), mit lautmalerischem Gitarrensolo 
    in einer Akkustik-Session der Foo Fighters, oder eben von irgendwelchen lokalen 
    Coverbands. Daß Leute unter 20 die Originale gar nicht mehr kennen, 
    muß fast vermutet werden.
    Und warum stehen sie dann hier in der Klassiker-Rubrik? Hm, als Stefan und 
    ich zusammensaßen und mögliche Alben brainstormten, blieben Led 
    Zeppelin irgendwie hängen, das kollektive Unterbewußtsein sagt 
    nunmal "Klassiker". Seit Urzeiten besaß ich "The Song 
    Remains The Same" ('76), das Live-Doppel-Album, zu dem es auch einen 
    Film gibt; für diesen Text habe ich mir von Stefan extra die Alben "II" 
    ('69) und "IV" ('72)(eigentlich trägt dieses Album keinen Titel; 
    es ist jenes mit dem alten Mann mit dem Rutenbündel auf dem Cover und 
    mit "Stairway To Heaven")- selbstredend auf Vinyl - ausgeliehen. 
    Die meisten Songs kannte ich ja, hatte sie aber noch nie an einem Stück 
    auf einem Album gehört.
    Led Zeppelin ist die einzige Band in dieser Rubrik, zu der ich keinerlei persönlichen 
    Bezug habe, die Platten sind zwar alle etwa so alt wie ich, liefen aber nie 
    als Begleitmusik zu meinem bisherigen Leben. Keine erste Liebe, keine Rebellion, 
    kein erster Rausch zu Led Zeppelin. Ich hab' auch nie versucht, mit meinen 
    bescheidenen Gitarrenkenntnissen den Anfang von "Stairway To Heaven" 
    zu spielen, obwohl der angeblich zum Standard-Repertoire gehört (statt 
    dessen vergriff ich mich an den Anfangsakkorden von "White Light" 
    von New Model Army in allen möglichen Variationen).
    Ich bestehe ja nicht darauf, daß meinetwegen nun alle Rock-Lexika umgeschrieben 
    werden müssen, aber aus meiner persönlichen Sicht fallen Led Zeppelin 
    unter "über einen längeren Zeitraum nervendes Hintergrundgedudel". 
    Punkt. Daß ich "IV" als CD-Kopie im Schrank stehen habe, ist 
    nur meinem oft wenig überlegten Sammlertrieb zuzuschreiben.
- Martin - 02/03
Eine interessante Antwort findet ihr im Gästebuch 
  unter Eintrag 74.
  
  Ebenso bei Klaus' "Gegendarstellung" 
  zu IRON MAIDEN.