Back Home
Zur Rubrik "Lesen"
Kommentieren
Zur Hauptseite
Zur Hauptseite
Worum's geht...
Musikmacher
Hören
Bewegte Bilder
Anderes

Gerry McAvoy (with Pete Chrisp) – Riding Shotgun - 35 Years on the Road with Rory Gallagher and Nine Below Zero (2005)

Mit einiger Verzögerung, aber besser spät als nie gelangte dieses bereits im Juni 2005 erschienene Buch in die Hände des Rezensenten, und um es gleich vorwegzunehmen: Es handelt sich dabei nicht um eine Biographie des 1995 im Alter von nur 47 Jahren verstorbenen legendären irischen Blues Rock-Gitarristen Rory Gallagher, der mit seinem Markenzeichen, einer total abgewetzten Fender Stratocaster, seit den späten 1960er Jahren zuerst mit seiner Combo Taste und dann unter seinem eigenen Namen für Furore in der Musikszene sorgte. Vielmehr ist Riding Shotgun die Lebensgeschichte von Gerry McAvoy - seines Zeichens langjähriger Bassist und Weggefährte von Gallagher - welche 1951 im krisengeschüttelten Belfast beginnt, in dem sich ein paar Jahre später tatsächlich eine kleine Rockkultur entwickelt, und die den Autor über diverse Stationen bis hin zu einer der bedeutendsten Bands der Siebziger führt. Und nach langen Jahren weltweiter Megaerfolge auch wieder zurück ins kleine Irland zu einer anfangs so gut wie namenlosen Combo.
Natürlich nehmen die rund 20 Jahre als Mitmusiker und Intimus von Gallagher eine zentrale Rolle im Leben von McAvoy ein; er entblödet sich auch nicht, dies herunterzuspielen bzw. die Tatsache zu ignorieren, daß eben dieser Umstand die einzige Existenzberechtigung für "sein" Buch ist; nur gab es neben der Figur des scheuen, geheimnisumwitterten Masterminds ("a mystery wrapped up in an enigma") halt auch noch die Persönlichkeit McAvoy, ohne die vieles anders – und wohl nicht immer besser! - gelaufen wäre... Gerade McAvoys ausgeprägtes Ego und seine Kritikfähigkeit zum einen, sowie seine Bereitschaft zur Objektivität und sein feines menschliches Gespür zum anderen machen dieses Buch so lesenswert. Riding Shotgun ist nämlich alles andere als eine Hofberichterstattung zur Verklärung der Person Rory Gallaghers, wie so mancher ergebene Fan hoffen dürfte, sondern eher eine selbstbewußte, respektvolle Verneigung vor einem genialen Musiker und zugleich äußerst schwierigen Menschen. Oder – um mit den Worten des Autors zu sprechen: "I´m here to tell you that he could be one of the most exasperating, frustrating and infuriating persons you could ever meet. But also, without doubt, one of the nicest." Doch der Reihe nach…
Ausgehend von jenem bewegenden 14. Juni 1995, an dem mit Rory Gallagher so etwas wie ein irischer Nationalheiliger verstarb, rollt Gerry McAvoy seine eigene Biographie auf, die als Sproß einer katholischen Familie im nordirischen Belfast beginnt. Er berichtet – für kontinentaleuropäische Leser beinahe schon erschreckend beiläufig - über den protestantisch-katholischen Irrsinn auf der grünen Insel, von den Kontakten seiner Familie zur IRA, von diversen absurden Ereignissen politischer und familiärer Art bis hin zu seiner frühen Jugend, in der er vom Rock´n´Roll-Virus infiziert wurde. Schnell wird ihm klar, daß für ihn aus dieser Begeisterung auch ein Ausweg aus der (nicht nur) politisch-ideologischen Enge seiner Heimat erwachsen kann, und er stürzt sich mit ein paar Schulfreunden ins Abenteuer und gründet eine Rock´n´Roll-Band. Pride, so deren Name, bringen es im Laufe der Jahre auch durchaus zu bescheidenem Ansehen, doch das ist in diesem frühen Stadium eher nebensächlich. Wirklich interessant sind die Schilderungen der irischen Musikszene, und etwa ab diesem Punkt liest sich Riding Shotgun fast wie ein Who Is Who der britischen Rockgeschichte. Namen, Anekdoten und Zusammenhänge lassen den Leser immer wieder staunen oder schmunzeln, und man vergißt beinahe wieder, daß all dies ja unausweichlich auf ein richtig dickes Ende hinausläuft.
So richtig packend wird die Story natürlich erst als Jungspund McAvoy von Rory Gallagher nach dem durch die Plattenfirma provozierten Split der Supergroup Taste als Bassist für dessen erstes Soloalbum verpflichtet wird, und von da an geht es Schlag auf Schlag: Mit viel Liebe zum Detail und fast schon minutiös, doch nie langatmig, erzählt der Autor, was er als Mitmusiker und später auch Freund der Blues Rock-Ikone im Studio, auf Tour und während der Auszeiten erlebte. Viele Höhenflüge, ein paar Tiefschläge, soweit nichts ungewöhnliches... halt Rock´n´Roll wie man ihn als Fan so mag.
Mit zunehmendem Erfolg wird aber auch immer deutlicher, wie McAvoy oft hin- und hergerissen ist zwischen Loyalität gegenüber seinem Brötchengeber und dem Bestreben, dessen weniger angenehme Charakterzüge zu respektieren, ja bisweilen gar zu rechtfertigen. Der Leser spürt förmlich wie McAvoy manchmal zwischen allen Stühlen sitzt und um Objektivität ringt, doch selbst wenn er einmal an seine Toleranzgrenzen stößt, was allerdings eher selten der Fall ist, vermittelt er nie den Eindruck von Verständnislosigkeit oder ergeht sich in Spekulationen. Nein, als des Meisters Riding Shotgun springt er immer wieder tapfer in die Bresche, wenn das Chaos überhand nimmt oder wenn es gilt, mit unqualifizierten Infamien aufzuräumen...
Etwa ab Mitte der Achtziger schlug die lebhafte Fahrt auf der Rock´n´Roll-Achterbahn dann allmählich um. Nach einer kurzen, ruhigen Phase der Zufriedenheit ab 1980, als die Band einschließlich ihres perfektionistischen Leaders musikalisch und menschlich alles erreicht zu haben schien, schlich sich nach und nach Gevatter Blues ein und der permanente Streß begann seinen Tribut zu fordern, was sich beim introvertierten Rory zuerst in zunehmendem Alkoholkonsum und später in massiven Depressionen und zusätzlichem Medikamentenmißbrauch äußerte. All dies wurde noch dadurch begünstigt, daß die vormals äußerst tourfreudige Band ab 1983 kaum noch on the Road ging und Gallagher sich mit der Gründung seines eigenen Labels Capo Records wohl etwas übernommen hatte; ein Teufelskreis hatte begonnen, der – einmal in Gang gesetzt – wohl nicht mehr zu stoppen war. Wie man McAvoy immer wieder anmerkt, schmerzt ihn dieser Verfall seines Mentors gewaltig, sieht er sich doch mehr und mehr außer Stande, zu Gallagher durchzudringen und kann sich nicht einmal dafür revanchieren, daß eben dieser ihn wenige Jahre zuvor vor einer ähnlichen "Karriere" bewahrt hatte. Auch dem Leser geht die eindringlich geschilderte unaufhaltsame Talfahrt ziemlich nahe, vor allem ab dem Zeitpunkt, wo die Band sich aufzulösen beginnt und hilflose – teils nicht einmal explizit ausgesprochene - Schuldzuweisungen die Verzweiflung aller Beteiligten greifbar machen...
Schließlich bricht die Band nach 20 gemeinsamen Jahren auseinander, Gallagher resigniert nun endgültig und kommt trotz einiger Anläufe nie mehr richtig auf die Beine...; McAvoy startet einen neuen Anlauf mit Nine Below Zero, muß seinerseits einige derbe Schicksalsschläge verkraften und verliert seinen ehemaligen Mitstreiter mehr und mehr aus den Augen, bis er eben telefonisch die Todesnachricht erhält. Die Beisetzung, die Nachrufe, eine unheimliche Begegnung anläßlich eines Gedenkgottesdienstes... Wirklich bewegend, und wer hier hart schlucken muß oder gar feuchte Augen bekommt, braucht sich bestimmt nicht zu schämen angesichts der dicht und packend geschilderten Abläufe.
McAvoy versteht es meisterlich, seine Beobachtungen in Worte zu fassen, und auch wenn es ihm natürlich nicht restlos gelingt, den "Mythos" Rory Gallagher bis ins letzte Detail zu entmystifizieren, so zeichnet er dennoch ein beeindruckendes Porträt eines augenscheinlich Getriebenen, der mal höflich und fürsorglich, mal gehässig oder unversöhnlich, mal scheu und sanft, mal unzugänglich oder zwanghaft erscheint: Alles in allem ein faszinierender Charakter ohne Kompromisse und ein begnadeter Musiker ohne Zweifel!
Das tragische Ende täuscht allerdings ein wenig; über weite Strecken ist Riding Shotgun eine äußerst amüsante und kurzweilige Lektüre, und wer immer schon einmal wissen wollte, warum Rory Gallagher nicht Gitarrist bei den Stones wurde, wie man sich ein lebenslanges Auftrittsverbot in Griechenland einhandelt, wieso man sich freiwillig vom Headliner zum Opener degradiert oder weshalb der authentische Blues der Neuzeit nur aus Irland kommen kann, der wird hier fündig.
Bleibt noch zu sagen, daß es Riding Shotgun vorerst nur in englischer Sprache gibt (eine deutsche Ausgabe ist für April 2006 geplant) und daß sowohl eine gebundene als auch eine Paperback-Version erhältlich sind. Für Gallagher Fans sowie für alle anderen alten Säcke, die die Hochzeit handgemachter, ehrlicher Rockmusik fernab von allen Hypes noch live miterlebt haben, ist dieses fast 350 Seiten starke Werk auf jeden Fall ein Muß; überwiegend locker-flockig geschrieben wartet es mit einer Vielzahl von interessanten Facts und Statements von Zeitzeugen auf (besonders lobenswert: Der ausführliche Anhang mit einem detaillierten Namens- und Sachregister) und illustriert das Erzählte mit zahlreichen bis dato unveröffentlichten Fotos (z.B. Rory Gallagher mit einer Gibson Les Paul!!!). Darüber hinaus wurde für Interessierte mit www.ridingshotgun.co.uk eigens eine informative Homepage eingerichtet, so daß man hier quasi von einem Rundum-Service sprechen kann.
Abschließend noch ein Bonmot von Rory himself, das einiges über sein Selbstverständnis aussagt und dem wohl auch nichts hinzuzufügen ist: "Some people get all worried about this fantasy and reality thing, you know (…) I don´t see it like that. Reality is doing the thing you´re best at."

- Klaus - 01/06