Zur Rubrik "Musikmacher"
Kommentieren
Zur Hauptseite
Zur Hauptseite
Worum's geht...
Hören
Bewegte Bilder
Lesen
Anderes

 


Paris is still burning?

[1] [2] [3] [4] [5]

Wir schreiben das Jahr 1978. Die Dinos (Led Zeppelin, Black Sabbath) sind müde geworden, haben das Zeitliche gesegnet (Deep Purple) oder dümpeln etwas orientierungslos vor sich hin (UFO, Aerosmith); die großen Artrockbands wie Yes oder Genesis verlieren sich entweder in immer abgehobeneren Songkunstwerken oder in immer banaleren Popsongs, selbst spätere Überflieger wie Rush oder die Scorpions basteln trotz langjährigen Bestehens immer noch an so etwas wie einem eigenen Stil. Krautrock ist tot, der NWOBHM-Funke hat noch nicht gezündet, deren Vorläufer (Judas Priest, Saxon) säuseln noch in Samthöschen über Regenbogen und andere Pseudomystizismen, deren Initiatoren (Iron Maiden, Angel Witch und Konsorten) sind noch eifrig bemüht, sich vom Punk abzugrenzen, der sich genauso schnell wieder verausgabt hat wie er aufgetaucht ist und in einer widerlich schmierigen New Wave ausplätschert...
Niemandsland für harte Töne?
Freilich; Bands wie Blue Öyster Cult, Kiss oder Status Quo spielen ihre Lightversion von Heavy Rock, AC/DC halten die Fahne des Rock´n´Roll hoch, Motörhead pflegen eine etwas räudigere Variante dieser Spielart, die – Tribut an Clashpistolssham69? – spürbar die Energie des Punk atmet. Doch darüber hinaus tut sich reichlich wenig in einer Szene, in der sogar Bands wie Styx unter dem Label "Heavy Metal" geführt werden.
Auch hinsichtlich der textlichen Inhalte ist eigentlich alles beim alten geblieben: Sex & Drugs & Rock´n´Roll, dazu noch etwas Mystik oder Fantasy vornehmlich DIO´scher Prägung, zugegebenermaßen zum Teil in nie dagewesener Tiefe und Prägnanz (man denke nur an die grandiosen Lyrics eines Bon Scott oder Phil Lynott!). Vorbei die miesen Zeiten, in denen man sich mit aggressiven Songtexten den Ärger aus dem Leib schreien mußte? Wohl eher nicht...
Wie schon Ende der sechziger Jahre, als Bands wie MC 5 ein Gegengewicht zum Heile-Welt-Gesäusel der Hippiebewegung bildeten, hatte sich die über eine Dekade lang aufgestaute Wut einiger musizierender Underdogs in Form einer kurzen Explosion über die Musikszene ergossen, war aber wohl nicht massenkompatibel genug gewesen um einen Trend initiieren zu können (ähnlich knapp 20 Jahre später die Grunge-"Bewegung" ab Mitte der depressiven Neunziger, die sich allerdings dank einer effizienter strukturierten Musikindustrie tatsächlich eine Zeit lang halten konnte; letztendlich verrauchte aber auch sie relativ schnell wieder und machte einer Generation von neuen Bands Platz, die unter dem Deckmäntelchen eines immer kontroverser zu definierenden Kunstbegriffes ihre Neurosen öffentlich machten; "Therapiegruppen" gewissermaßen...).
Was lange gärt´, ward endlich Wut? Sicherlich! Doch wie glaubwürdig sind gerade Bands, die sich die Anprangerung sozialer Mißstände auf die Fahnen geschrieben haben, wenn sie nach einem kurzen Ausbruch zur Bequemlichkeit zurückkehren, sich vom "Establishment" vereinnahmen lassen? War deren Zorn so einfach zu beschwichtigen? Haben sie gar etwas verändert? Haben sie einfach nur resigniert? Oder war alles bloß ein Strohfeuer, das mit ein paar Dollars schnell wieder gelöscht werden konnte?
Rockmusik im eigentlichen Sinne muß anecken, Punk(t). Rockmusik ist seit je her das Stilmittel der Unterprivilegierten, die in einer vom saturierten Spießbürgertum dominierten Gesellschaft auf sich und ihre Außenseiterrolle aufmerksam machen wollen, mit dem Ziel, ein – wie auch immer zu definierendes - lebenswerteres Leben zu erreichen. Sieht man einmal vom reinen Fun-Faktor ab, liegt das Paradoxon engagierter Rockmusik jenseits von Sex & Drugs & Rock´n´Roll wohl darin begründet, daß man bewußt auf einem Underdog- oder Freebird-Image herumreitet, das man ungeachtet aller revolutionären Aussagen gar nicht aufgeben möchte oder kann, denn würde man die Gesellschaft nach seinen Vorstellungen verändern können, würde man auch den Spirit des Rock ad absurdum führen und auf seinen reinen Unterhaltungswert reduzieren, sozusagen ein Nullsummenspiel! Gibt es nichts mehr, wogegen man sich auflehnen kann, so stirbt auch die Revolution (so weit wird es allerdings in unserer schönen neuen Welt niemals kommen und somit hat diese Art von Musik letztlich doch eine "stabilisierende" Funktion). Letzten Endes geht es also nicht um die vorgebliche Veränderung der Gesellschaft, sondern lediglich um eine – materielle oder quantitative – Verbesserung der eigenen Position, um ein weitgehend hedonistisches In-seiner-Nische-besser-Dastehen.
Da allerdings keine Regel ohne Ausnahme, hat sich im Laufe der Geschichte der Rockmusik auch eine Variante engagierter Rockbands herausgebildet, die einen idealistischen oder politischen, verallgemeinernd: qualitativen, Ansatz verfolgen; der Unterschied zu den hedonistischen Vertretern dieser Zunft liegt wohl in erster Linie in der Konsequenz, mit der sie ihre Botschaft vertreten. Nichtsdestotrotz müssen sich auch diese Bands – mehr oder weniger bewußt – den gängigen Mechanismen unterwerfen, einfach um Gehör zu finden.
Das hat kaum etwas mit der oft falsch und abschätzig - im Sinne von eingängig - gebrauchten Vokabel kommerziell zu tun; auch die Selbsteinschätzung von Rockmusikern als "Künstler" ist in diesem Sinne eher kontraproduktiv... Ist solide Rockmusik nicht eher so etwas wie ein Handwerk (in dem man es auf der virtuosen Seite auch durchaus zu Meisterehren bringen kann)? Ist eine aussagekräftige Message im Kontext eines glaubwürdigen Bandimages nicht gerade dann am effektivsten, wenn sie eine relativ flächendeckende Verbreitung erfährt? Ist diese Verbreitung letzten Endes nicht nur dann realisierbar, wenn man auf eine gewisse musikalische Eingängigkeit oder Kompatibilität mit den angesagten Hörgewohnheiten einer anvisierten Zielgruppe verweisen kann - trotz einer unbequemen inhaltlichen Ausrichtung? (Oder gerade wegen? Wohl kaum; viel zu wenige "Fans" scheinen ihren Idolen gerade wegen deren Lyrics Gehör zu schenken, da zu banal, nicht interessant genug oder auch schlichtweg mental überfordernd...) Und wie kann man diese Verbreitung erreichen, wenn gerade die (Musik-)Industrie, die man – direkt oder indirekt – angreift, ein weiterer Auswuchs eines Systems ist, in dem und gegen das man rebelliert?
Rockmusik am Scheideweg zwischen Akzeptanz und Käuflichkeit, attitude und credibility, nicht nur Ende der Siebziger...
Just zu dieser Zeit erschienen aber zwei Bands auf der Bildfläche, die inhaltlich etwas mehr zu sagen hatten als der graue Durchschnitt und die es wie kaum jemand sonst verstanden, Rock´n´Roll, Heavy Rock und Punk auf eine so einmalige Weise miteinander zu verbinden, daß man es eigentlich nur als revolutionär bezeichnen kann (die damalige Underground-Präsenz spricht Bände und belegt einmal mehr - bedenkt man den späteren Kultstatus dieser Combos – die Redewendung "seiner Zeit voraus sein"): Zum einen die unvergleichlichen (und glücklicherweise wiederbelebten) Rose Tattoo aus God´s own Country mit ihrem aggressiven Asozialen-Rock, wie ihn wohl nur zutiefst frustrierte Kreaturen vom Rande der Gesellschaft zustande bringen, und zum anderen die extrem polarisierenden Trust aus Frankreich, die den politischen Zeitgeist, der Ende der Siebziger Kontinentaleuropa heimsuchte, wie keine zweite Band vor oder nach ihnen auf den Punkt brachten. Sozialkritisch und voller Sprengkraft, doch wohl leider nicht nachhaltig genug für l`Hexagone und insbesondere Resteuropa (vom Rest der Welt – wie so oft - ganz zu schweigen).

Daß der Prophet im eigenen Lande oft nichts gilt konnte ich anno 1982 anläßlich eines Sprachurlaubs in Südfrankreich hautnah miterleben; zufällig hatte ich beim Stöbern in einem kleinen Plattenladen ein Originalexemplar von Trusts selbstbetitelter Debüt-LP erstanden, das natürlich umgehend auf dem klapprigen Plattenspieler meiner Gastfamilie angetestet wurde. Der in etwa gleichaltrige Sohn des Hauses suchte sofort sein Heil in der Flucht und stammelte nur noch "Merde alors!"... Naja, ein Blick in dessen Plattensammlung verriet schnell, daß er an der damals in Frankreich weitverbreiteten Plastikpop-Geschmacksverirrung litt, kann ja mal vorkommen.
Doch auch auf höherer Ebene waren Trust heftig umstritten, ein Redakteur des französischen Faith-Fanzines ließ sich sogar zu der Aussage hinreißen, er hasse die Band! Und – was für eine köstliche Selbstironie! – in den Liner Notes ihres Savage/Marche ou crève-Albums widmet die Band das Werk denn auch folgerichtig denjenigen, die sie lieben UND denjenigen, die sie hassen... Was ist also dran am Mythos Trust?

- Klaus -

Bildnachweis: (1) Logo vom Cover des 92er "Live" Albums, (2) Bernie Bonvoisin, wahrscheinlich Anfang der der 80er Jahre, keine weiteren Quellenangaben bekannt, www.trust.tm.fr